Marker


Seit 2005 arbeiten wir im ländlichen Raum, im Umfeld von Ballungsräumen und in kleinen Städten. Wir beschäftigen uns mit Umnutzung, Anpassung und Erweiterung. Uns interessiert der Übergang: Wir planen und entwickeln andere Lösungen, weil wir den Veränderungen Rechnung tragen müssen, die wir täglich sehen. Sie zwingen uns, anders zu denken und anders zu handeln – auf dem Land genauso wie in der Stadt.

Wir können uns dieser Aufgabe nicht alleine stellen. Wir arbeiten als ein Netzwerk. Wir kooperieren seit vielen Jahren mit festen Partner*innen – mit Volkswirt*innen, Verkehrswirt*innen, Soziolog*innen, Verkehrs- und Landschaftsplaner*innen und Designer*innen, aber auch mit Partnern aus Hochschulen oder der Industrie. Wir beziehen in unsere Arbeit stets die Betroffenen ein. Unser Ziel ist es, gemeinsam neue und gute Ideen durchzusetzen und zu realisieren. 





Woran wir arbeiten.

Wir sehen, dass Digitalisierung, Pandemie oder auch der Klimanotstand den Handlungsdruck erhöhen. Innovative Lösungen interessieren uns, neue Geschäftsmodelle und andere Gebäude, die Digitalisierung, die Versorgung, der soziale Zusammenhalt, eine andere Stadt. Wir arbeiten deswegen an anderen Orten: Wenn sich der ländliche Raum neu organisiert, wenn sich die Menschen, die Sparkassen und Volksbanken, die ambulante Pflegedienste und Kliniken, lokale Arbeitgeber, regionale Produzenten und Supermärkte, Kirchen und Kommunen abstimmen, dann entsteht ein neues Bild. Dieses Bild wollen wir mitgestalten.




2022 KINKS
Mikrobudgets

2019 PHV
Heidelberg

2018 KÖN
Königslutter

alle Projekte




Wie wir arbeiten.

Wir sind der Meinung, dass intelligente Lösungen durch gute Fragen entstehen. Deswegen beginnen wir niemals mit einer Lösung, sondern wir hören zu. Wir denken dabei an die Umsetzung. Wir schauen nach vorne. Wir entwerfen flexible und multifunktionale Räume: Wir ergänzen bestehende Angebote, organisieren Kooperationen, entwickeln neue Ideen und beziehen die zukünftigen Nutzer*innen ein. Dafür haben wir Werkzeuge entwickelt, die in vielen Situationen erprobt sind.


Überblick Arbeitsweise



Wo wir arbeiten.

Wir arbeiten dort, wo wir unser Wissen am besten einsetzen können. Wir arbeiten dann, wenn wir eine Chance sehen, Projekte umzusetzen. Immer vor Ort. Wir arbeiten für die Region und in der Region, auf dem Dorf und in der Stadt. Bundesweit. Aber wir arbeiten immer mit den Betroffenen.



Aktuelle Meldungen

 4. Mai 2023 UckerWarenTakt
Am 4.Mai starten die Satdtstipendien in Königslutter am Elm! Weitere Anmeldungen für das Projekt sind jederzeit möglich. Bitte kontaktieren Sie uns! #Stadtistwennmanmitmacht! Stadtstipendien werden unterstützt durch die Zukunftsräume Niedersachsen!
Mai 2023
“RegioHubs”Kommunaldialoge
Die  Kommunaldialoge in Andernach (16.5.), in Rieden (23.5.), in Bendorf (24.5.) und Polch (26.5.) werden von uns konzipiert und mitgestaltet: Was ist ein RegioHub, was wird ein RegioHub können und wie kann er entstehen?