Seit 2005 arbeiten wir im ländlichen Raum, im Umfeld von Ballungsräumen und in kleinen Städten. Wir beschäftigen uns mit Umnutzung, Anpassung und Erweiterung. Uns interessiert der Übergang: Wir planen und entwickeln andere Lösungen, weil wir den Veränderungen Rechnung tragen müssen, die wir täglich sehen. Sie zwingen uns, anders zu denken und anders zu handeln – auf dem Land genauso wie in der Stadt.
Wir können uns dieser Aufgabe nicht alleine stellen. Wir arbeiten als ein Netzwerk. Wir kooperieren seit vielen Jahren mit festen Partner*innen – mit Volkswirt*innen, Verkehrswirt*innen, Soziolog*innen, Verkehrs- und Landschaftsplaner*innen und Designer*innen, aber auch mit Partnern aus Hochschulen oder der Industrie. Wir beziehen in unsere Arbeit stets die Betroffenen ein. Unser Ziel ist es, gemeinsam neue und gute Ideen durchzusetzen und zu realisieren.
Woran wir arbeiten.
alle Projekte
Wie wir arbeiten.
Überblick Arbeitsweise
Wo wir arbeiten.
Aktuelle Meldungen
30. Mai 2022
“Förderbescheide”
Der Staatssekretär Wunderling-Weilbier hat am 30. Mai 2022 zwei neue Förderbescheide für Projekte überreicht, die wir aus MachBar heraus betreuen. Wir bedanken uns für das Vertrauen in unsere Arbeit und in die Stadt!
Diskussion in der MachBar mit dem Staatssekretär, Herr Wunderling-Weilbier.
04. April 2022
“Neue Stadtzeitung” 31. März 2022...die erste Ausgabe ist da! Der Satdtbüttel wird am 2. April mit der Post an alle Haushalte verteilt. Wir freuen uns, dass unsere Arbeit als Planer maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Stadt wieder ein regelmäßig erscheinendes Informationsmedium hat.
27. Oktober 2021“Förderbescheide”
Der Staatssekretär Wunderling-Weilbier hat am 30. Mai 2022 zwei neue Förderbescheide für Projekte überreicht, die wir aus MachBar heraus betreuen. Wir bedanken uns für das Vertrauen in unsere Arbeit und in die Stadt!

04. April 2022
“Neue Stadtzeitung” 31. März 2022...die erste Ausgabe ist da! Der Satdtbüttel wird am 2. April mit der Post an alle Haushalte verteilt. Wir freuen uns, dass unsere Arbeit als Planer maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Stadt wieder ein regelmäßig erscheinendes Informationsmedium hat.
“MachBar Königslutter”
Die MachBar ist das Ergebnis einer Umfrage: Der Wunsch, einen Ort zu haben, an dem sich alle Bürger*innen, egal ob jung oder alt, gläubig oder ungläubig, Einheimische oder Mirgranten und Migrantinnen, Ur- Lutteraner*in oder frisch zugezogen treffen können, wurde Wirklichkeit. Hier kann man sich in einem freundlichen und offenen Rahmen über die Stadt austauschen und darüber reden was in Königslutter fehlt, verbesserungswürdig ist und am Ende dann gegebenenfalls auch wirklich MachBar wäre.
27. Oktober 2021
“UckerWarentakt”
Am 28.10.2021 wird der UckerWarentakt für die gelungene Kooperation zur Verbesserung der Mobilität im Wettbewerb „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben den Wettbewerb im Programm Region gestalten initiiert. Wir freuen uns über die Anerkennung.
29. September 2021
“UckerWarentakt”
Der UckerWarentakt wurde prämiert: Im Rahmen der 2. Stufe des Wettbewerbs "Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen" haben wir die detaillierte Projektdokumentation eingereicht sowie einen Steckbrief zur Veröffentlichung auf Mobilikon vorbereitet. Wir freuen uns über die Auszeichnung!
02. September 2021
“Kleinstadtexperten”
Gestern besuchte uns die Ministerin für Bund, Europa und Regionale Entwicklung des Landes Niedersachsen, Frau Birgit Honé gemeinsam mit dem Bundetagsabgeordneten des Landkreises Helmstedt, Falko Mohrs, in unserem Büro in Königslutter am Elm. Wir werden aus ihrem Ministerium durch das Förderprogramm “Zukunftsräume” unterstützt. Über anderthalb Stunden hinweg konnten wir mit ihr und Bürgerinnen und Bürgern aus Königslutter diskutieren. Wir bedanken uns für diese Möglichkeit, über unsere Arbeit zu berichten!

03. August 2021
“Ucker Warentakt”
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen des Programms „Region gestalten“ den Wettbewerb „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ durch. Mit dem Wettbewerb sollen bereits erfolgreich umgesetzte kooperative Projekte in ländlichen Räumen identifiziert werden. Der Uckerwarentakt ist im mehrstufigen Wettbewerb in die zweite Phase gekommen. Dank geht an alle Beteiligten - auch an die UVG, ihre Fahrer, die Shops aber auch an unsere Wirtschaftspartner aus der Kurier- und Expressbranche.
08. Juli 2021
“Stadt.Spaziergang”
Die ersten, unmittelbaren Begegnungen mit den Projekten für die Königslutteraner*innen: Villa Romatica, Traube, Glashaus, Stadt.Werk.Statt: Wir sind sehr froh, dass wir vor Ort sind und ein sehr gutes Feedback bekommen haben. Trotz der COVID-Pandemie werden die ersten Ideen sichtbar.
06. April 2021
“Ucker Warentakt”
Das Angebot geht am 7.April in den Betrieb. Die Webseite ist freigeschaltet. In den vergangenen Wochen entstand ein digitales Buchungssystem, die Standorte wurden eingerichtet und die Händler aus Prenzlau und Templin sind eingebunden. Wir sind gespannt auf die ersten Fahrten. Ziel ist es, in ersten noch begrenzten Einsatzfeldern zu verstehen, was verändert und nachgerüstet werden muss. Das Projekt lernt.
15. Februar 2021
“UckerWarenTakt”
Die Teststrecke zwischen Gerwalde und Prenzlau geht am 7.April in Betrieb. Kurz darauf werden wir das Angebot ausdehnen in Richtung Boitzenburg. Ziel ist es, in den kommenden Monaten einen verlässlichen Warentransport mit dem ÖPNV zu installieren.
24. März 2021
“digitaler Mittagstisch”
Wir organisieren im Rahmen unserer Arbeit in Königslutter nun bereits zum dritten Mal den digitalen Mittagstisch. Stets kommen Vertreter*innen von zwei realisierten Projekten zu Wort. Im Rahmen einer ZOOM-Veranstaltung stellen sie ihre Ansätze vor. Ziel ist es stets, Ideen, die für kleine Städte taugen, bekannter zu machen. Wir stellen fest, dass die Resultate gute Laune machen. Etwas wurde realisiert.
12. März 2021
“Gerechte Stadt”
Wilhelm Klauser konnte am Online-Symposium der IBA Heidelberg teilnehmen. Er sprach über das Thema “Arbeiten für die Zukunft”. Angesichts der enormen Veränderungen, die während der Pandemie sichtbar werden ein herausforderndes Thema.
20. Januar 2021
“Kleinstadtexperten”
Der Aufbau unseres Standorts in der Stadt verzögert sich. Wir schalten um auf digitale Formate. Die Webseite der Kleinstadtexperten ist freigeschaltet. Die Pandemie verändert unsere Arbeitsweise.
20. Januar 2021
“UckerWarenTakt”
Wir bereiten die Teststrecke vor. Ab April 2021 wird es möglich sein, in der Uckermark Waren und Pakete mit dem ÖPNV zu transportieren.
06. Oktober 2020
“Landgespräche”
“... Wie beeinflusst die Infrastruktur das Zusammenleben auf dem Land?” Wilhelm Klauser wird am 6.Oktober 2020 um 18:30 an den Landgesprächen teilnehmen, die vom Haus der Architektur in Graz veranstaltet werden. Wir danken für die Möglichkeit, unsere Arbeit hier vorzustellen und zu diskutieren. Eine Voranmeldung ist notwendig.
“Ucker Warentakt”
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen des Programms „Region gestalten“ den Wettbewerb „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ durch. Mit dem Wettbewerb sollen bereits erfolgreich umgesetzte kooperative Projekte in ländlichen Räumen identifiziert werden. Der Uckerwarentakt ist im mehrstufigen Wettbewerb in die zweite Phase gekommen. Dank geht an alle Beteiligten - auch an die UVG, ihre Fahrer, die Shops aber auch an unsere Wirtschaftspartner aus der Kurier- und Expressbranche.
08. Juli 2021
“Stadt.Spaziergang”
Die ersten, unmittelbaren Begegnungen mit den Projekten für die Königslutteraner*innen: Villa Romatica, Traube, Glashaus, Stadt.Werk.Statt: Wir sind sehr froh, dass wir vor Ort sind und ein sehr gutes Feedback bekommen haben. Trotz der COVID-Pandemie werden die ersten Ideen sichtbar.
06. April 2021
“Ucker Warentakt”
Das Angebot geht am 7.April in den Betrieb. Die Webseite ist freigeschaltet. In den vergangenen Wochen entstand ein digitales Buchungssystem, die Standorte wurden eingerichtet und die Händler aus Prenzlau und Templin sind eingebunden. Wir sind gespannt auf die ersten Fahrten. Ziel ist es, in ersten noch begrenzten Einsatzfeldern zu verstehen, was verändert und nachgerüstet werden muss. Das Projekt lernt.
15. Februar 2021
“UckerWarenTakt”
Die Teststrecke zwischen Gerwalde und Prenzlau geht am 7.April in Betrieb. Kurz darauf werden wir das Angebot ausdehnen in Richtung Boitzenburg. Ziel ist es, in den kommenden Monaten einen verlässlichen Warentransport mit dem ÖPNV zu installieren.
24. März 2021
“digitaler Mittagstisch”
Wir organisieren im Rahmen unserer Arbeit in Königslutter nun bereits zum dritten Mal den digitalen Mittagstisch. Stets kommen Vertreter*innen von zwei realisierten Projekten zu Wort. Im Rahmen einer ZOOM-Veranstaltung stellen sie ihre Ansätze vor. Ziel ist es stets, Ideen, die für kleine Städte taugen, bekannter zu machen. Wir stellen fest, dass die Resultate gute Laune machen. Etwas wurde realisiert.
12. März 2021
“Gerechte Stadt”
Wilhelm Klauser konnte am Online-Symposium der IBA Heidelberg teilnehmen. Er sprach über das Thema “Arbeiten für die Zukunft”. Angesichts der enormen Veränderungen, die während der Pandemie sichtbar werden ein herausforderndes Thema.
20. Januar 2021
“Kleinstadtexperten”
Der Aufbau unseres Standorts in der Stadt verzögert sich. Wir schalten um auf digitale Formate. Die Webseite der Kleinstadtexperten ist freigeschaltet. Die Pandemie verändert unsere Arbeitsweise.
20. Januar 2021
“UckerWarenTakt”
Wir bereiten die Teststrecke vor. Ab April 2021 wird es möglich sein, in der Uckermark Waren und Pakete mit dem ÖPNV zu transportieren.
06. Oktober 2020
“Landgespräche”
“... Wie beeinflusst die Infrastruktur das Zusammenleben auf dem Land?” Wilhelm Klauser wird am 6.Oktober 2020 um 18:30 an den Landgesprächen teilnehmen, die vom Haus der Architektur in Graz veranstaltet werden. Wir danken für die Möglichkeit, unsere Arbeit hier vorzustellen und zu diskutieren. Eine Voranmeldung ist notwendig.
29. September 2020
Kleinstadtexpert*innen! Ab November werden wir uns mit der Zukunft der kleinen Stadt auseinandersetzen. Theorien dazu gibt es mittlerweilen genug, denn Kleinstadtforschung ist en Vogue! Aber bitte: Was soll nun ganz genau geschehen? Wir freuen uns, dass wir im bewährten Team mit Bureau RuizSaad und W+P Landschaften wieder in Königslutter arbeiten werden. Wir arbeiten vor Ort, an der projektentwicklung und an neuen Nutzungen, um dem Leerstand etwas entgegenzusetzen!
28. September 2020
MIKROPOLIS: Gestern haben wir unsere Arbeit für den Nordwesten von Frankfurt abgegeben: Eine Stadt vor dem Land und nach der Stadt haben InD im Team mit ARUP und URBANISTA entwickelt. Es war uns ein Vergnügen sich in Zeiten von Corona mit der Frage auseinanderzusetzen, wie eine Stadt in Zukunft aussehen kann.
15. September 2020
SoLo - soziale Logistik! Wir werden bis Weihnachten 2020 daran arbeiten, ein Teststrecke in der Uckermark einzurichten. Zwischen Templin und Prenzlau soll ein offenes und einfach zugängliches Transportangebot für Bewohner und Handel entstehen, um die ländlichen Räume in Zukunft besser zu versorgen.
06. Juli 2020
Text.Digitale Fluchten! Was genau wird sich verändern in einer Gesellschaft, die sich mit einer Pandemie konfrontiert sieht? Wie denkt die Stadt über die Gesundheit? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Stadt? Welche Innovationen werden befördert? Wilhelm Klauser hatte die Möglichkeit, sich in Heft 13/2020 der StadtBauwelt darüber Gedanken zu machen.
17. April 2020
PHV – Patrick Henry Village: Vor fünf Jahren begann der Prozess mit einer ersten Ideenfindung, jetzt hat der Heidelberger Gemeinderat den Dynamischen Masterplan für die Umsetzung der Zukunftsvision bewilligt: Auf der größten Konversionsfläche Heidelbergs, dem Patrick-Henry-Village (PHV), baut die Stadt gemeinsam mit Partnern und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg ein Musterquartier für die Wissensstadt von morgen. Rund 10.000 Menschen sollen hier zukünftig wohnen, 5.000 ihren Arbeitsplatz haben. Wir sind stolz, dass wir für dieses Projekt gemeinsam mit ARUP das Thema der programmatischen Entwicklung bearbeiten konnten.17. April 2020
Text. Avantgarde Acker Unsere Kritik der großen Ausstellung “Countryside” im Guggenheim Museum in New York ist in der Bauwelt 8/2020 erschienen. Erst wurde die Ausstellung geschlossen: Der Shutdown forderte es...Corona! Am 3. Oktober wurde sie wieder eröffnet.
11. Februar 2020
Neuer Stadtteil der Quartiere! In den kommenden Monaten können wir gemeinsam mit ARUP und URBANISTA in Frankfurt Nordwest arbeiten. Wir freuen uns, dass unsere gemeinsame Bewerbung erfolgreich gewesen ist.
5. November 2019
Unser Projekt “SoLo - Soziale Logistik” wurde zur modellhaften Umsetzung in der Uckermark ausgewählt. Wir! Innovation durch Strukturwandel kann im kommenden Jahr mit regionalen Wirtschaftspartnern und der HNE in Eberswalde ein Versorgungsnetz entwickeln und testen.
28. Juni 2019
Der Stadtrat von Königslutter hat in seiner letzten Sitzung das durch uns erarbeitete Entwicklungskonzept beschlossen. Wir freuen uns über die Anerkennung.
22. Mai 2019
“Vielfalt mit System” – gemeinsam mit Imke Woelk hat Wilhelm Klauser zum dritten Mal eine Fachtagung für die WBM - Wohnungsbaugesellschaft Mitte - in Berlin konzipiert. Wir werden die Veranstaltung am 22. Mai.2019 ab 10:00 in den Räumen der Galerie Aedes moderieren.
Kleinstadtexpert*innen! Ab November werden wir uns mit der Zukunft der kleinen Stadt auseinandersetzen. Theorien dazu gibt es mittlerweilen genug, denn Kleinstadtforschung ist en Vogue! Aber bitte: Was soll nun ganz genau geschehen? Wir freuen uns, dass wir im bewährten Team mit Bureau RuizSaad und W+P Landschaften wieder in Königslutter arbeiten werden. Wir arbeiten vor Ort, an der projektentwicklung und an neuen Nutzungen, um dem Leerstand etwas entgegenzusetzen!
28. September 2020
MIKROPOLIS: Gestern haben wir unsere Arbeit für den Nordwesten von Frankfurt abgegeben: Eine Stadt vor dem Land und nach der Stadt haben InD im Team mit ARUP und URBANISTA entwickelt. Es war uns ein Vergnügen sich in Zeiten von Corona mit der Frage auseinanderzusetzen, wie eine Stadt in Zukunft aussehen kann.
15. September 2020
SoLo - soziale Logistik! Wir werden bis Weihnachten 2020 daran arbeiten, ein Teststrecke in der Uckermark einzurichten. Zwischen Templin und Prenzlau soll ein offenes und einfach zugängliches Transportangebot für Bewohner und Handel entstehen, um die ländlichen Räume in Zukunft besser zu versorgen.
06. Juli 2020
Text.Digitale Fluchten! Was genau wird sich verändern in einer Gesellschaft, die sich mit einer Pandemie konfrontiert sieht? Wie denkt die Stadt über die Gesundheit? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Stadt? Welche Innovationen werden befördert? Wilhelm Klauser hatte die Möglichkeit, sich in Heft 13/2020 der StadtBauwelt darüber Gedanken zu machen.
17. April 2020
PHV – Patrick Henry Village: Vor fünf Jahren begann der Prozess mit einer ersten Ideenfindung, jetzt hat der Heidelberger Gemeinderat den Dynamischen Masterplan für die Umsetzung der Zukunftsvision bewilligt: Auf der größten Konversionsfläche Heidelbergs, dem Patrick-Henry-Village (PHV), baut die Stadt gemeinsam mit Partnern und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg ein Musterquartier für die Wissensstadt von morgen. Rund 10.000 Menschen sollen hier zukünftig wohnen, 5.000 ihren Arbeitsplatz haben. Wir sind stolz, dass wir für dieses Projekt gemeinsam mit ARUP das Thema der programmatischen Entwicklung bearbeiten konnten.17. April 2020
Text. Avantgarde Acker Unsere Kritik der großen Ausstellung “Countryside” im Guggenheim Museum in New York ist in der Bauwelt 8/2020 erschienen. Erst wurde die Ausstellung geschlossen: Der Shutdown forderte es...Corona! Am 3. Oktober wurde sie wieder eröffnet.
11. Februar 2020
Neuer Stadtteil der Quartiere! In den kommenden Monaten können wir gemeinsam mit ARUP und URBANISTA in Frankfurt Nordwest arbeiten. Wir freuen uns, dass unsere gemeinsame Bewerbung erfolgreich gewesen ist.
5. November 2019
Unser Projekt “SoLo - Soziale Logistik” wurde zur modellhaften Umsetzung in der Uckermark ausgewählt. Wir! Innovation durch Strukturwandel kann im kommenden Jahr mit regionalen Wirtschaftspartnern und der HNE in Eberswalde ein Versorgungsnetz entwickeln und testen.
28. Juni 2019
Der Stadtrat von Königslutter hat in seiner letzten Sitzung das durch uns erarbeitete Entwicklungskonzept beschlossen. Wir freuen uns über die Anerkennung.
22. Mai 2019
“Vielfalt mit System” – gemeinsam mit Imke Woelk hat Wilhelm Klauser zum dritten Mal eine Fachtagung für die WBM - Wohnungsbaugesellschaft Mitte - in Berlin konzipiert. Wir werden die Veranstaltung am 22. Mai.2019 ab 10:00 in den Räumen der Galerie Aedes moderieren.
alle Meldungen